Krebsrisiko
Chemotherapie – Was soll man davon halten?
Eine Chemotherapie gilt für viele Krebspatienten als letzte Rettung. Doch während diese Behandlung vor allem bei
Lymphkrebs, Leukämie und Hodenkrebs spektakuläre Ergebnisse zeigt, ist die Aussicht auf Erfolg bei anderen
Erkrankungen – wie etwa bei Lungenkrebs und Darmkrebs, aber auch bei bösartigen Brusttumoren und Prostatatumoren in
fortgeschrittenem Stadium nicht sehr gut.
Dennoch werden auch bei diesen Krebserkrankungen immer wieder Chemotherapien durchgeführt, wenn sich bereits
Metastasen der Karzinome gebildet haben, denen mit Strahlentherapie oder Operationen nicht mehr Herr zu werden
ist.
Den Patienten werden Heilungschancen und eine stabile Lebenserwartung vorgegaukelt, obwohl sich die Mediziner in
diesen Fällen selbst nicht allzu viel von der Chemotherapie erhoffen. Dies hat dennoch für alle Beteiligten nur
Vorteile: Die „Götter in Weiß“ müssen Ihre Machtlosigkeit gegenüber dem Krebs nicht preisgeben, die Pharmaindustrie
macht ein Millionengeschäft und die Patienten sind froh über den letzen Funken Hoffnung, der ihnen bleibt.
Doch zu welchem Preis? Verringern die teuren Zellgifte wirklich das Leiden oder wird das Leben nicht erst durch
sie zu einer enormen Qual für die Betroffenen?
Zytostatika, die bei der Chemotherapie zum Einsatz kommen, hemmen entweder das Zellwachstum oder die Vermehrung
auf unterschiedliche Weise. Da Krebszellen eine erhöhte Wachstums- und Teilungsrate haben, reagieren sie etwas
sensibler auf die Toxine als gesunde Zellen. Doch natürlich werden auch diese in Mitleidenschaft gezogen. Vor allem
die Zellen der Schleimhäute und der Haarwurzeln, aber auch die blutbildenden Knochenmarkszellen sind betroffen.
Haarausfall, Übelkeit, Erbrechen und eine erhöhte Immunschwäche sind nur einige der üblichen Nebenwirkungen.
Darüber hinaus sind einige Zytostatika selber krebserregend und keimbahnschädigend.
Immerhin haben die Pharmakonzerne zumindest die unangenehmsten Nebenwirkungen einigermaßen im Griff:
Krebspatienten müssen normalerweise nicht mehr wochen- und monatelang abgeschirmt im Krankenhaus liegen, während
sie mit den Giften behandelt werden. Viele Chemotherapien werden sogar schon ambulant durchgeführt und den
Patienten ist nicht ständig übel.
Aber ist das wirklich der einzige Fortschritt, den die Krebstherapie auf diesem Gebiet in den letzten Jahren
erreicht hat?
Wenn man sich die Statistiken zur Überlebensrate der Krebspatienten mit bösartigen Tumoren, die mit
Chemotherapie behandelt werden, anschaut, kommt man zu einem erschreckenden Ergebnis: So hat sich seit 1978 die
Überlebensdauer beim Prostata- und beim Lungenkarzinom ebenso wenig verbessert wie beim Darm- und beim
Mammakarzinom (Brustkrebs). Teilweise sind sie nach einer Statistik des Münchner Professors Dieter Hölzel sogar
leicht gesunken. „Wahrscheinlich handelt es sich nur um zufällige Schwankungen“, so der Mediziner in einem
Spiegel-Artikel. Doch gerade beim Brustkrebs schließe er als Grund für den Rückgang der Überlebensrate die
systematische Ausweitung der Chemotherapie auch nicht aus, sagt Hölzel weiter
(vgl: Spiegel-Artikel:
http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=32362278&aref=image035/E0441/ROSP200404101600162.PDF&thumb=false
und Schlesinger-Raab A.: Metastasiertes Mammakarzinom: Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren; Dtsch Arztebl
2005; 102(40); A-2706; B-2280; C-2154;
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=h%F6lzel&id=48590).
Andere Studien kommen zu sehr ähnlichen Aussagen, so etwa die eines Australischen Forscherteams, das viele bis
dato verfügbaren Daten zusammengetragen und ausgewertet hat (Morgan G., Ward R. and Barton M.: The contribution of
cytotoxic chemotherapy to 5-year survival in adult malignancies; Clin Oncol (R Coll Radiol); 2004 Dec;16(8); S.
549-560).
Überraschend war die Feststellung US-amerikanischer Forscher, dass Tumor-Zellen in Kulturen auf
Chemotherapeutika empfindlicher reagieren als im Organismus. Dies passte allerdings zu Beobachtungen, denen zufolge
das Tumor-Wachstum beschleunigt abläuft, nachdem bereits eine Verkleinerung des Tumors durch Chemotherapie erzielt
worden war. Peter Nelson vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle ging der Ursache nach.
Offensichtlich mutieren gesunde Zellen unter dem Einfluss der Chemotherapie und schütten das Signal-Protein WNT 16B
aus. Krebszellen nehmen den Botenstoff auf und beginnen daraufhin verstärkt zu wachsen. Nelson empfiehlt,
Antikörper gegen WNT 16B zu entwickeln, um den Prozess zu unterbinden. Noch einen anderen, unorthodoxen Vorschlag
hat er parat: Die Chemotherapeutika sollten nicht so hoch dosiert werden.
Ob die Patienten möglicherweise sogar ganz ohne Chemotherapie länger und besser leben würden, lässt sich
hingegen wohl nicht mehr nachprüfen. Denn Kontrollgruppen, die überhaupt nicht behandelt werden, gibt es nicht.
Vergleichsstudien untersuchen lediglich die Überlebensrate nach Therapien mit alten und mit neuen Medikamenten.
Sobald ein Zellgift auch nur einen geringen Vorteil gegenüber einem altbekannten Präparat zeigt, darf das
Medikament zugelassen werden. So erstaunt es auch nicht, dass die Umsätze, die Pharmakonzerne mit ihren Zytostatika
machen, jährlich rapide ansteigen. Lagen die Umsätze laut IMS Health im Jahr 1996 noch bei 5,93 Milliarden
US-Dollar weltweit, so stiegen sie auf 16,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2004. Und auch in Deutschland klettern
die Zahlen, trotz der ernüchternden Ergebnisse, immer weiter in die Höhe.
Natürlich gibt es auch Behandlungen, bei denen eine Chemotherapie sehr viel Erfolg verspricht. So ist es etwa
immer sinnvoll, mit Zytostatika vor einer Operation das Krebsgeschwür zu verkleinern oder die nach der OP
verbliebenen Reste mit einer Chemotherapie zu beseitigen. Doch ist es wirklich sinnvoll, todkranke, an
metastasierenden Mammakarzinomen leidende Frauen noch mit einer aussichtslosen Chemotherapie zu quälen? Renommierte
Onkologen und Gynäkologen sind sich darüber einig, dass mehr Geld in die Früherkennung gesteckt werden sollte, als
in die aussichtslose Behandlung solider Tumoren im fortgeschrittenen Stadium.
Auch eine bessere Überwachung der Tumor-Entwicklung nach einer Chemotherapie wäre dringend geboten. Denn die
Zellgifte fördern auch das Wachstum der Krebszellen durch die Modifizierung von Signal-Proteinen auf der
Zelloberfläche. So führt der veränderte Rezeptor K-Ras dazu, dass ein anderes Protein gebildet wird: Das
membranständige Eiweiß EGRF, das den Zell-Zyklus steuert und bei einer malignen Entartung zu unkontrolliertem
Wachstum führt. EGRF können die Ärzte durch Antikörper blockieren. Diese Hemmung wird allerdings nach einiger Zeit
durch das „mutierte“ K-Ras-Protein aufgehoben. Und dieser Vorgang ist auf die Chemotherapie zurückzuführen. Dr.
David Solit vom Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York hat entdeckt, dass schon 10 Monate vor einer
neuen Tumorzell-Genese die K-Ras-Proteine verändert sind. Entsprechende Blut-Untersuchungen könnten das aufdecken
und die Ärzte eingreifen, bevor sich das Krebswachstum beschleunigt. Mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren sind
die Veränderungen im molekularen Bereich nicht nachweisbar.
Ständig fordern aktuelle Forschungen einen modifizierten Umgang mit der Chemotherapie. Hier klingt auch eine
wachsende Kritik einiger Wissenschaftler an den Zellgiften an, mit denen maligne Tumore behandelt
werden.
|