Darmkrebs und Ballaststoffe
Mit Ballaststoffen gegen Krebs?
Das der Verzehr von viel frischem Obst, Gemüse und Brot gesünder ist als eine erhöhte Aufnahme von Fleisch und
Fetten ist eigentlich jedermann soweit bekannt. Neue Studien jedoch zeigten auf, dass durch diese gesunde
Lebensform zudem das Risiko gesenkt wird, an einer der möglichen Krebsarten zu erkranken.
Es wird vermutet, dass sowohl die sekundären Pflanzenstoffe als auch die Ballaststoffe diesen positiven Effekt
auf den menschlichen Organismus ausüben. Beweise für diese Theorie gibt es leider bislang noch nicht, allerdings
konnten Wissenschaftler erfolgreich darlegen, dass die in der Nahrung enthaltenen Ballaststoffe durch die
Dickdarmflora zu kettenreaktionsauslösenden Stoffwechselprodukten abgebaut werden.
Genannt werden diese Produkte auch Entgiftungsenzyme. Zu den wesentlich wichtigen Ballaststoffen zählen
Nicht-Stärke-Polysaccharide wie Cellulose und Pektine sowie unverdauliche Oligosaccharide und Lignin. Allein die
Aufnahme von ungefähr 35 Gramm Ballaststoffen pro Tag führt erwiesenermaßen zu einem 40 Prozent geringerem Risiko
an Dickdarmkrebs zu erkranken.
Wer sich entschließt seine Ernährung auf ballaststoffreichere Kost umzustellen, der sollte seinen Körper jedoch
langsam an die neue Ernährung gewöhnen, da es ansonsten zu Beschwerden wie Blähungen oder Bauchschmerzen kommen
könnte. Zudem muß eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme erfolgen, damit die Ballaststoffe vom Darm gut aufgenommen
werden können.
Je nach Art des zugeführten Ballaststoffes entfaltet dieser seine Wirkung vorzugsweise erst im Dickdarm und
nicht bereits im Dünndarm. Die hier abbaubaren Teile nennen sich fermentierbare Ballaststoffe. Sie werden von den
Darmbakterien zu Fettsäuren zersetzt, welche wiederum den Darm quasi reinigen und für eine gesunde Darmflora
sorgen.
Die auch als Buttersäure bekannte Fettsäure entfaltet ihre positive Wirkung außerdem, sobald Krebszellen
versuchen, die gesunden Darmwandzellen zu zerstören und vernichten diese umgehend.
Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
"Hoffnung bei Krebs" dazu an:
|