Starkes Immunsystem
Ein starkes Immunsystem kann auch fortgeschrittene Tumore zerstören
Krebs ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen, die einige Eigenschaften gemein haben. Krebs ist
gekennzeichnet durch ein unkontrolliertes Wachstum von Zellen. Medizinisch handelt es sich dabei um sogenannte
maligne Neoplasien - bösartige Neubildungen. Bösartig sind sie, weil sie die Gewebsgrenzen nicht mehr akzeptieren
und gewebszerstörend in umliegendes Gewebe eindringen.
Im Gegensatz zu normalen Zellen sind Krebszellen potentiell unsterblich, normale Zellen haben eine gewisse
Teilungspotenz, die in der Hayworth Zahl festgeschrieben ist. Der Mediziner nennt das Einwandern in andere Organe
"infiltrieren". Dabei verdrängen die Neubildungen funktionierendes Gewebe. Die Bezeichnung der Krebsart ist von der
Ursprungszellart abgeleitet, ein Lymphom zum Beispiel stellt eine bösartige Neubildung abgeleitet vom einem
Lymphknoten dar. Ein Karzinom ist von Epithelzellen abgeleitet.
Über Ursachen und Entstehung von einer bösartigen Erkrankung gibt es viele Theorien und Ansätze, wahrscheinlich
ist, dass es nicht eine Ursache sondern viele Ursachen gibt. Lebensweise, Veranlagung, Virenerkrankungen,
Exposition von Chemikalien und Strahlungen - all das kann mit in eine Krebserkrankung einspielen. Die
Wahrscheinlichkeit für eine Krebserkrankung steigt mit der 4. Potenz zum Alter, der Statistiker würde sagen, es
sind 4 unterschiedliche Ereignisse notwendig, um eine Krebserkrankung zu bekommen.
Man unterscheidet verschieden Phasen der Krebserkrankung. Im zellulären Bereich existieren Präcancerogene
Stadie, die letztlich in ein Krebsstadium münden können. Verbunden mit der Krebsentstehung ist eine
Umprogrammierung der Zelle oder einiger Zellen. Die Zellen büßen Gene ein, die für die Einordnung und die Reifung
der Zelle im Verband notwendig sind. Dazu zählt zum Beispiel das Selbstmordgen, bekommt die Zelle ein Signal, sich
selbst aufzulösen, dann geht sie unter. Das Signal kann von außen über Botenstoffe oder von innen kommen. Dies
Fähigkeit, dieses Signal aufzunehmen, verschwindet zum Teil bei den entarteten Zellen.
Da bei der Masse von Zellen im Körper immer wieder Zellen entarten, Menschen aber doch nicht so häufig an Krebs
erkranken, muss der Körper schon Schutzmechanismen besitze. Eines davon und die wirksamste Sicherung ist das
Immunsystem. Ist das Immunsystem dauerhaft geschwächt, dann folgen nach einigen Jahren oft Tumorerkrankungen. Das
erkennt man an der Anzahl von Krebserkrankungen bei HIV Infizierten und immungeschwächten Patienten.
Das HI-Virus befällt vor allem die T-Helferzellen. Diese Leukozyten sind spezialisiert auf die Erkennung von
Antigenen eingedrungener Erreger. Auch Krebszellen werden von den T-Helferzellen ausfindig gemacht, woraufhin sie
Reaktionen auslösen, die zur Eliminierung der wuchernden Körperzellen führen. Am effektivsten funktioniert die
Verfolgung derjenigen Körperzellen, die sich in einem Vorstadium der Entartung befinden.
Wenn kanzerogene Faktoren auf Zellen einwirken, verfallen sie in einen Ruhezustand (Seneszenz), damit sich keine
Krebserkrankung manifestiert. T-Helferzellen können besonders diese „schlafenden“ Zellen erkennen. Ist die
Produktion der T-Helferzellen gestört, kommt es zu einem erhöhten Krebsrisiko. Das sind die Ergebnisse aus
Experimenten an Maus-Mutanten, die keine T-Helferzellen bilden können: Bei den Tieren entwickeln sich die
seneszenten Zellen immer zu Krebszellen. Festgestellt wurde das bei künstlich induzierter Entstehung der Seneszenz
von Leberzellen. Das Tier-Experiment führten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in
Braunschweig
durch.
Patienten mit Organtransplantationen bekommen Medikamente, die das Immunsystem schwächen, sie erkranken öfters
an Krebs. Der Umkehrschluss stimmt bis zu einem gewissen Grad, immunstarke Personen erkranken weniger an Krebs. Man
hat auch schon Rückbildungen von Krebsgeschwüren beobachtet bei Personen mit einer starken Immunreaktion. Bei einer
Infektion mit einem Erreger, der eine heftige Reaktion auslöst, ist das manchmal der Fall.
Für das Immunsystem ist das Erkennen von Tumorzellen erschwert, sie sind ja noch zum Teil mit Markern des
eigenen Körpers versehen, gelten somit als nicht angreifbar. Trotzdem unterscheiden sie sich etwas von den gesunden
Zellen, die Mutationen spiegeln sich in den Botenstoffen auf der Zellwand wieder. Wenn die Zellen des Immunsystems
die Krebszellen als "fremd" erkennen, werden sie durch Makrophagen vernichtet.
Nur ein gut ausgebautes und schnell reagierendes Immunsystem schafft die Ausrottung der feindlichen Zellen
schnell genug. Ein Weg, das Immunsystem zu stärken geht über die allgemeinen Abwehrstärkemaßnahmen wie gesunde
Ernährung, Vitamine und Bewegung. Der andere Weg geht teilweise über Impfungen, wie jetzt gerade beim Papilloma
Virus, der für den Gebärmutterhalskrebs verantwortlich scheint.
Alle diese Maßnahmen reichen bei einer manifesten Krebserkrankung nicht aus, zum Teil können diese Maßnahmen
sogar kontraproduktiv sein. Vitamin C kann eine Chemotherapie schwächen. Deswegen sollten Vitamin nur in Absprache
mit dem Arzt nehmen.
Vor rund 60 Jahren haben Ärzte eine interessante Beobachtung gemacht: Wenn das Immunsystem von Krebspatienten
durch krank machende Bakterien „provoziert” wurde, steigerten die Immunzellen ihre Aktivität derart, dass sie in
einer Art „Rundumschlag” manchmal mit den Bakterien gleich auch den vorhandenen Tumor vernichteten.
Daraufhin wagten einige Onkologen in den 30er-Jahren die Behandlung von Krebs durch eine künstlich
herbeigeführte bakterielle Infektion. Es stellte sich heraus, dass auf diese Weise mindestens 3 von 100
Tumorpatienten dauerhaft geheilt werden können. Doch die Gefahr, dass die riskante Methode fehlschlägt, ist
groß...
Bakterien können den geschwächten Patienten töten, bevor das Immunsystem ausreichend aktiv wird. Aus diesem
Grund wurde diese Art von Krebsbehandlung nicht weiter angewandt. Doch die Idee, das Immunsystem des Patienten im
Kampf gegen den Krebs gezielt zu aktivieren, war so verlockend, dass die Forscher intensiv nach anderen
Möglichkeiten der Immunstimulierung zu suchen begannen.
|